Logo
DE | EN Kontakt | Über uns | Ausbildung | AGB | Impressum | Datenschutz | Hilfe | Newsletter Registrieren | Login
 
HalbleiterOptoelektronikBauteileSunonMEAN WELLPowerSuppliesKomponentenProductNewsHerstellerBestellhinweiseKundenportalShop
Produktnews
Allgemeine News
Case Studies
- Power Supplies
- Thermal Management
- Passive und Elektromechanik
- Optoelektronik
- Semiconductors
- Tools & Measuring
Messen und Events
Newsarchiv
Newsletter-Archiv

Eignet sich eine Geräteschutzsicherung sowohl für den Wechselstrom- als auch für den Gleichstrombetrieb?

Schukat informiert über Geräteschutzsicherungen in Gleichstromanwendungen

Richtig gesichert - Geräteschutzsicherungen in Gleichstromanwendungen: Eignet sich eine Geräteschutzsicherung sowohl für den Wechselstrom- als auch für den Gleichstrombetrieb? Und worauf ist beim Überstromschutz in DC-Anwendungen zu achten?

Das Problem

Wenn über eine Sicherung ein Kurzschlussstrom fließt, schmilzt der Schmelzleiter im Inneren. Je nach anliegender Spannung und Höhe des Kurzschlussstromes bildet sich hier ein Lichtbogen, über den der Stromfluss aufrechterhalten wird. Damit besteht der Kurzschluss länger als gewollt. Bei Wechselstromanwendungen (AC) erlischt der Lichtbogen wieder mithilfe des Nulldurchgangs des Stromes.

In einer Gleichstromanwendung (DC) hingegen fehlt dieser Nulldurchgang – die Folge: Der Lichtbogen kann bei Überschreiten der zulässigen DC-Bemessungsspannung zwischen den zwei Sicherungskappen anhalten, Löcher hineinbrennen oder den Sicherungskörper zum Platzen bringen. Dann entweicht aus dem Inneren der Geräteschutzsicherung metallisiertes Material, das im Ernstfall neue Kurzschlüsse und damit Verkohlungen auf der Leiterplatte sowie im schlimmsten Fall einen Brand verursachen kann.

Für Gleichströme geeignet

Das tatsächliche Verhalten von G-Sicherungen bei der Abschaltung von Gleichströmen hängt von ihrem Aufbau und der Charakteristik ab.


• Für den Einsatz bei Kleinspannungen bis etwa 65V DC gibt es hier eine große Auswahl. Der Grund: In diesem Spannungsbereich entstehen nur Lichtbögen niedriger Energie, damit ist ein sicheres Arbeiten schon mit sehr kleinen Bauformen möglich.
• Bei Spannungen größer 100V kommen in der Regel Sicherungen mit einem Keramikkörper und entsprechender Füllung zum Einsatz. Bei welcher treibenden Spannung diese ordnungsgemäß abschalten, hängt von Baugröße, Material, Bemessungsstrom und Charakteristik ab.
• Superflinke (FF) Sicherungen eignen sich oft für hohe Gleichspannungen, da sie für den reinen Kurzschlussschutz ausgelegt sind.
• Träge (T) Sicherungen der gleichen Bauform erreichen diese Werte nicht annähernd.

Einfluss auf das Abschaltvermögen

Höhe der Gleichspannnung:

Bei gewissen Produkten wird die DC-Bemessungsspannung mit einem höheren Wert als die AC-Bemessungsspannung angegeben. Warum? Eine DC-geeignete G-Sicherung kann den Lichtbogen löschen, wird bei einer AC-Anwendung aber mit dem Scheitelwert belastet. Damit spielen die Scheitelwerte der Spannung eine große Rolle.

Zeitkonstante des Kurzschlusskreises:
Je größer die Zeitkonstante, desto niedriger fällt der Wert der Gleichspannung für die Verwendung des G-Sicherungseinsatzes aus. Die Zeitkonstante ermittelt sich aus L/R, wobei die Reaktanzen der im Kurzschlusszweig liegenden Komponenten zu berücksichtigen sind. In den meisten Anwendungen beträgt die Zeitkonstante nicht mehr als 10ms, in Batteriekreisen unter 3ms.
• Damit können Zeitkonstanten von etwa 100ms dazu führen, dass der Wert der Bemessungswechselspannung für den Einsatz im Gleichspannungskreis um mehr als 50% reduziert werden muss.
• Die maximale Gleichspannung hingegen kann wegen des Schwingverhaltens im Gleichspannungs-Zwischenkreis eines Frequenzumrichters höher als die Bemessungs-Wechselspannung (Effektivwert) des G-Sicherungseinsatzes ausfallen.

► Tipp: Leistungsverhalten von G-Sicherungen

Das Leistungsverhalten der Geräteschutzsicherungen des Herstellers SIBA fällt je nach Bauform sehr unterschiedlich aus. In den Maßen 6,3x32mm lassen sich diese bereits bei kleinen Bemessungsströmen für den Kurzschlussschutz bei bis zu 1000V DC einsetzen.

Einsatzbereiche

G-Sicherungen finden typischerweise in den Gleichstromkreisen von Notstromversorgungen und Notlichtsystemen Verwendung. Während die Systeme im Normalbetrieb mit einer Netzspannung von 230V AC betrieben werden, ist für den Notstrombetrieb und die Speisung durch eine leistungsstarke Zentralbatterien eine Sicherung erforderlich, die Gleichströme sicher abschalten kann. Da diese sich nicht bei Bedarf austauschen lässt, muss sie sowohl für den Gleich- als auch für den Wechselstrombetrieb ausgelegt sein.


Zusätzlich ist hier zur Vermeidung von Schäden die Höhe des möglichen Kurzschlussstromes zu beachten, der 6.000A und mehr betragen kann. Nicht jede Sicherung ist in der Lage, einen so hohen Gleichstrom ordnungsgemäß abzuschalten.

Bei Schukat

Bei Schukat electronic bieten wir eine große Auswahl an zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Geräteschutzsicherungen von SIBA ab Lager an.


Bei Fragen zu den Geräteschutzsicherungen berät Sie unser Vertriebsteam. Die Produkte sind bei uns ab Lager verfügbar.




© Schukat electronic 2024