Logo
DE | EN Kontakt | Über uns | Ausbildung | AGB | Impressum | Datenschutz | Hilfe | Newsletter Registrieren | Login
 
HalbleiterOptoelektronikBauteileSunonMEAN WELLPowerSuppliesKomponentenProductNewsHerstellerBestellhinweiseKundenportalShop
Produktnews
Allgemeine News
Case Studies
- Power Supplies
- Thermal Management
- Passive und Elektromechanik
- Optoelektronik
- Semiconductors
- Tools & Measuring
Messen und Events
Newsarchiv
Newsletter-Archiv

Änderungen für LED-Netzteile ab 1. September 2021

Schukat informiert über die neue ErP Ökodesign-Richtlinie

Welche Vorgaben sind ab dem 1. September 2021 bei der Auswahl von LED-Netzteilen zu beachten? Schukat informiert über die neue ErP Ökodesign-Richtlinie (EU) 2019/2020 für Lichtquellen und separate Betriebsgeräte.

Ausgangslage

Damit eine Leuchte das CE-Zeichen erhält, müssen sowohl in die Leuchte integrierte als auch separat betriebene LED-Netzteile bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die jüngste relevante Änderung für die CE-Konformität bringt die neue Ökodesign-Richtlinie (EU) 2019/2020. Sie ist verbindlich und gilt ab 1. September 2021 bis auf wenige Ausnahmen für alle im europäischen Markt in Verkehr gebrachten Lichtquellen, ebenso wie für separate Betriebsgeräte in diversen Installationen – im privaten Wohnbereich und in der industriellen Beleuchtung. Damit ersetzt sie die bestehenden Verordnungen (EG) Nr. 244/2009, (EG) Nr. 245/2009 und (EU) Nr. 1194/2012.

Was bringt die neue Verordnung mit sich?

Ziel der Verordnung ist es, die Energieeinsparung in der EU zu erreichen und nötige Maßnahmen nachjustieren oder ändern zu können.

Änderungen durch die neue Verordnung ergeben sich in Bezug auf die Anforderungen an die Energieeffizienz sowie Funktionsanforderungen in folgenden Punkten:

1. Anforderungen an die Energieeffizienz

Es gelten strengere Mindestanforderungen an den Wirkungsgrad in Bezug auf die angegebene Ausgangsleistung (Pcg) der Betriebsgeräte für LED- und OLED-Lichtquellen bei Volllast. Errechnen lässt sich die minimal zu erreichende Effizienz nach folgender Formel:


2. Grenzwerte beim Standby-Verbrauch

Die Leistungsaufnahme im Leerlaufzustand (Pno) darf bei einem separaten Betriebsgerät 0,5 W nicht übersteigen. Allerdings nur dann, wenn die technische Dokumentation des Geräteherstellers besagt, dass das Gerät für den Leerlaufzustand ausgelegt ist. Auch im Bereitschaftszustand (Psb) und im Bereitschaftsbetrieb eines vernetzten separaten Betriebsgerätes (Pnet) darf die Leistungsaufnahme 0,5 W nicht übersteigen.

3. Verschiebungsfaktor cos φ1 statt Leistungsfaktor

Um den Wirkleistungsanteil auf ein gefordertes Niveau zu bringen, zieht die neue Verordnung den Verschiebungsfaktor (DF) statt den Leistungsfaktor (PF) als relevanten Wert heran. Der Verschiebungsfaktor cos φ1 bezeichnet den Cosinus des Phasenwinkels φ1 zwischen dem Grundschwingungsgehalt der Netzspannung und dem des Netzstroms.


Auch wenn die meisten Datenblätter der Betriebsgeräte den Leistungsfaktor nennen, lässt sich der Verschiebungsfaktor mit einer Formel aus dem Leistungsfaktor errechnen:


► Tipp: Für LED-Netzteile (kapazitive Lasten) fällt der Verschiebungsfaktor immer größer als der Leistungsfaktor aus. Die neue Anforderung ist also für Netzteile größer 25 W sogar weniger streng als die bisherige Regelung.

4. Messgröße für das Flimmern

Der genormte Parameter ''Pst LM'' (st = Kurzzeit, LM = Lichtflimmer-Messmethode) ist nun die verwendete Messgröße für das Flimmern. Pst LM = 1 bedeutet: Ein durchschnittlicher Beobachter erkennt das Flimmern mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent.

Bei der Prüfung gemäß IEC 61547-1 oder EN61000-3-3, die das Flimmern bis zu einer Frequenz von 80Hz betrachtet, muss das Ergebnis kleiner 1 sein.

Tipp: Bei dem Hersteller von Stromversorgungen MEAN WELL lässt sich dieser Messwert den EMV-Reporten der akkreditierten Stellen entnehmen.

5. Stroboskop-Effekt

Die Messgröße für den Stroboskop-Effekt (Änderung der Bewegungswahrnehmung, entstanden durch einen Lichtreiz mit schwankender Spektralverteilung oder Leuchtdichte) ist nun die genormte Größe SVM. SVM = 1 bedeutet: Die Sichtbarkeitsschwelle für einen durchschnittlichen Beobachter bei einem Frequenzbereich von 80 bis 2000Hz.


Bei der vorgeschriebenen Prüfung gemäß IEC 63158, die für dimmbare Lichtquellen bei Volllast durchzuführen ist, liegt der Grenzwert für SVM bei kleiner 0,4. Bei LED-Netzteilen im Vollastbetrieb am 230-VAC-Niederspannungsnetz ist die doppelte Netzfrequenz, also der 100Hz-Current-Ripple, zu berücksichtigen.

Bei Schukat

Unser technisches Stromversorgungs-Vertriebsteam berät Sie bei Fragen rund um die neue (EU) 2019/2020 Verordnung sowie bei allgemeinen Fragen zum Thema Stromversorgung.


In unserem breiten Stromversorgungsportfolio für LED-Beleuchtungen und andere Applikationen führen wir als größter europäischer MEAN WELL-Distributor eine breite Auswahl an Netzteilen des Stromversorgungsherstellers MEAN WELL.




© Schukat electronic 2024