Logo
DE | EN Kontakt | Über uns | Ausbildung | AGB | Impressum | Datenschutz | Hilfe | Newsletter Registrieren | Login
 
HalbleiterOptoelektronikBauteileSunonMEAN WELLPowerSuppliesKomponentenProductNewsHerstellerBestellhinweiseKundenportalShop
Produktnews
Allgemeine News
Case Studies
- Power Supplies
- Thermal Management
- Passive und Elektromechanik
- Optoelektronik
- Semiconductors
- Tools & Measuring
Messen und Events
Newsarchiv
Newsletter-Archiv

So fliegt die Sicherung nur im Fehlerfall

Schukat gibt Tipps für die Auswahl der passenden Geräteschutzsicherung

Geräteschutzsicherungen wie die von SIBA schützen elektrische Anlagen, Geräte und Baugruppen vor unzulässig hohen Strombelastungen. Damit diese nur im Fehlerfall rausfliegt, ist es wichtig, im Vorfeld die richtige Sicherung auszuwählen.

Um die Geräte vor ungewollten Ausfallzeiten zu schützen, müssen bei der Auswahl der Sicherung gewisse Einflussfaktoren berücksichtigt werden. Diese sind entscheidend für die Lebensdauer und Funktion der Sicherung.

Wichtige Einflussfaktoren:

Die Auswahl einer Sicherung erfolgt häufig nach Bemessungsstrom, Bemessungsspannung und Charakteristik. Aber Vorsicht: Dabei wird angenommen, dass der angegebene Bemessungsstrom auch dauerhaft über die Sicherung fließen darf, was nur selten zutrifft. Denn die relevanten Normen gehen bei der Bestimmung des Bemessungsstromes immer von optimalen Bedingungen für die Sicherung aus (23°C Umgebungstemperatur, ungehinderte Wärmeabgabe, kontinuierlich fließender Strom).

• Umgebungstemperatur und Bemessungsstrom:

Liegen höhere Umgebungstemperaturen als 23°C vor, verringert sich die dauerhaft mögliche Strombelastung. Die Wärme im Schmelzleiter kann nicht mehr ausreichend abgeführt werden, was zum Auslösen der Sicherung unterhalb des Bemessungsstromes führen kann. Umgekehrt verhält es sich mit Temperaturen kleiner 23°C – die Sicherung löst erst bei höheren Strömen aus.

So lässt sich die Verschiebung des Bemessungsstromes für verschiedene Sicherungen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen ermitteln:

• Umgebungstemperatur und Schmelzintegral:

Auch hier gelten die in den Datenblättern angegebenen Werte für das Schmelzintegral eines Sicherungseinsatzes für normale Raumtemperaturen. Steigen die Temperaturen in höhere Bereiche, verringert sich das angegebene Schmelzintegral des Sicherungseinsatzes. Liegen die Temperaturen unter 20°C, ist mit einem erhöhten Schmelzintegral zu rechnen.

Dieser Korrekturfaktor ist für die Kalkulation des Schmelzintegrals anzunehmen:

• Einschaltströme:

Zur Bewertung von Einschaltströmen gibt es verschiedene Methoden. Häufig genutzt: Der Vergleich des Einschaltstromes mit der Zeit/Strom-Kennlinie der Sicherung. Dazu werden die Höhe des Einschaltstromes und die Zeit, über die der Strom fließt, in die Kennlinie eingetragen. So zeigt sich, ob der Einschaltstrom die Sicherung zum Auslösen bringen wird. Zur Vermeidung einer Überlastung der Sicherung ist ein ausreichender Abstand zwischen Einschaltstrom und tatsächlichem Schmelzstrom der Sicherung erforderlich. Richtwert: Einschaltstrom = max. 60 % des Auslösestromes.

• Pulsbelastungen:

Pulsbelastungen sowie kurzzeitige Einschaltströme lassen sich über den Vergleich des Last- zu Sicherungs-Schmelzintegrals bewerten: Zunächst den Energieertrag der Belastung in die Sicherung ermitteln (ggf. über Näherungen), dann ermitteltes Pulsintegral mit dem Schmelzintegral der Sicherung aus dem Datenblatt vergleichen. Liegt ein Puls nur einmalig oder wenige Male über die gesamte Lebensdauer der Elektronik an, reicht ein Schmelzintegral des Sicherungseinsatzes aus, das größer als das ermittelte Pulsintegral ist. Gibt es eine häufiger wiederkehrende Belastung, ist ein ausreichender Abstand zwischen Schmelzintegral der Sicherung und Pulsintegral erforderlich.

Schukat electronic

Wir bieten eine große Auswahl verschiedener Geräteschutzsicherungen des Herstellers SIBA an. Dazu zählen:

Kleinstsicherungen mit radialen Anschlüssen im Ø 8,4mm Gehäuse mit unterschiedlichen Auslösezeiten
SMD-Sicherungen unterschiedlicher Baugrößen von 0603 bis 5,8x20mm mit und ohne Sicherungshalter
Gerätesicherungen in diversen Bauformen und Charakteristiken: 5x25mm, 5x30mm, 6,3x32mm uvm.
Superflinke (FF) Sicherungen zum Schutz von Halbleitern oder Messgeräten ebenso wie träge (T) Sicherungen für größere Einschaltimpulse oder Anlaufströme
• Sicherungen für Anwendungen mit Spannungen von über 1000V.

Bei Fragen zu den Geräteschutzsicherungen berät Sie unser Vertriebsteam. Die Produkte sind bei uns ab Lager verfügbar.




© Schukat electronic 2024